Die letzte Ruhestätte – unsere Bestattungsarten
Viele Menschen legen bereits zu Lebzeiten die Art der Bestattung
und die letzte Ruhestätte fest.
Wir besprechen mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch, welche Beisetzungsart für Ihren Verstorbenen gewünscht ist und setzen Ihre Vorstellungen um. Dabei sind einige
Aspekte der familiären Situation von Bedeutung, über die Sie sich im Vorfeld Gedanken machen sollten:
Gibt es Angehörige, welche die Grabstelle pflegen können und möchten?
Besteht der Wunsch, das Gedenken an einem Ort mit einem Grabstein zu ermöglichen?
Gibt es Vorbehalte gegen eine bestimmte Bestattungsart?
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über die Bestattungsarten verschaffen, so dass Sie eine Vorentscheidung treffen können.
Alle Details bezüglich des Zubehörs wie Todesanzeige, Särge, Urnen, Friedhöfe, Formalitäten, können wir in Ruhe in einem persönlichen Gespräch klären und festlegen.
Pietät Werner Petrasch in Burghaun
begleitet Sie persönlich und individuell im Trauerfall.
Tag und Nacht erreichbar unter (06652) 28 78

Bei einer Feuerbestattung wird der Körper des Verstorbenen samt Sarg im Krematorium eingeäschert.
Die Asche wird dann in einer Urne beigesetzt.
Feuerbestattung
Was Sie über eine Einäscherung wissen sollten?
Eine Einäscherung findet in einem Krematorium statt. Wir arbeiten regionalbezogen mit dem Krematorium Schwarzenborn zusammen. Wir organisieren die Abläufe der Bestattung nach Absprache mit Ihnen und erledigen alle Formalitäten im Hintergrund, so dass Sie sich in Ruhe auf den Abschied von Ihrem Nächsten konzentrieren können. Eine individuell gestaltete, würdevolle Zeremonie bildet zu einem persönlichen Abschied den entsprechenden Rahmen.
Im Idealfall sollte eine schriftliche Willenserklärung des Verstorbenen (mit dem Namen und Vornamen, datiert und unterzeichnet) vorliegen. Eine solche Erklärung fehlt aber in vielen Fällen. Eine Feuerbestattung ist trotzdem noch möglich. Die nächsten Angehörigen müssen uns gegenüber den Willen des Verstorbenen schriftlich bekunden.
Zu unseren üblichen Leistungen bei einer Feuerbestattung gehören das Versorgen und Ankleiden des Verstorbenen, die Überführung, die verschiedenen Formalitäten und, falls gewünscht, auch die Trauerfeier, die entweder vor der Einäscherung am Sarg oder danach als Urnenbestattung stattfinden kann. Traditionell wird die Urne mit der Asche des Verstorbenen und dem Schamottstein, welcher den Namen, das Datum von Geburt, Tod und Kremation sowie die Einäscherungsnummer trägt, auf einem Friedhof beigesetzt. Viele Hinterbliebenen möchten den Wunsch ihres Verstorbenen nach einer Naturbestattung im Meer Seebestattung oder im Wald Baumbestattung erfüllen. Eine Kremation ist auf jeden Fall eine Voraussetzung, um diesen Wünschen nachzukommen.
Die Urne nach Hause nehmen.
Viele Hinterbliebene fragen uns bei der Besprechung des Ablaufs der Feuerbestattung, ob sie nach der Einäscherung die Urne mit nach Hause nehmen und diese z.B. im eigenen Garten beisetzen oder am vom Verstorbenen gewünschten Ort verstreuen dürfen. Das ist in Deutschland in der Regel nicht erlaubt – es besteht hierzulande Friedhofszwang.
Diese Pflicht, einen Verstorbenen auf einem Friedhof beisetzen zu lassen, wird durch die Bestattungsgesetze der Bundesländer geregelt, z. B. Friedhofs- und Bestattungsgesetz Hessen (FBG).
Es gibt aber Alternativen für den Fall, dass Sie die Urne mit der Asche des Verstorbenen nicht auf einem Friedhof beisetzen wollen. Sie können hierfür eine feierliche Zeremonie der Seebestattung, Diamantenbestattung oder einer Baumbestattung in einem Friedwald wählen.
Wir laden Sie zum persönlichen Gespräch ein.
Pietät Werner Petrasch
Tag und Nacht erreichbar unter Tel. 06652 / 28 78

Bei einer Erdbestattung wird der Verstorbene im Sarg
im Erdreich auf einem Friedhof beigesetzt. Es ist eine traditionelle Abschiedsform.
Erdbestattung
Eine traditionelle Beisetzungsform
Eine Beisetzung Ihres Verstorbenen auf dem Friedhof ermöglicht es uns in Absprache mit Ihnen, eine sehr individuelle und würdevolle Zeremonie zu gestalten.
Nach einer Trauerfeier in der jeweiligen Kirche oder in der Friedhofskapelle wird der Sarg mit dem Verstorbenen durch die Trauergemeinde zu seiner letzten Ruhestätte begleitet.
Vor Ort angekommen wird auf Wunsch noch eine Abschiedsrede von einem Redner oder von dem Pfarrer gehalten, dann wird der Sarg abgesenkt.
Diese greifbare Form des Abschieds ist für die Trauerbewältigung ein hilfreiches Ritual, das eine Zäsur setzt und es den Trauernden erleichtert, danach wieder nach vorne zu schauen.
Kosten einer Erdbestattung
Bei einer Erdbestattung fallen meistens drei Arten von Kosten an: Kosten für den Aufwand und die Dienstleistung Ihres Bestatters, Kosten für das Grab/die Friedhofsgebühr und eventuell Kosten für den Grabstein. Pietät Werner Petrasch versteht sich als Wegbegleiter für Trauernde, daher besprechen wir alles im Vorfeld mit den Angehörigen,
passen alle Leistungen ihren Wünschen und ihrem Budget an, beraten Sie und suchen nach einer bestmöglichen Lösung. Dabei ist das Menschliche, das gegenseitige Vertrauen und Respekt vor dem Leid unserer Mitmenschen stets unser Wegweiser. Daher ist für uns eine transparente Kostenzusammenstellung eine Selbstverständlichkeit.
Gerne klären wir Ihren Bedarf in einem persönlichen Gespräch
Pietät Werner Petrasch
Tag und Nacht erreichbar unter (06652) 28 78

Zu den Naturbestattungen zählen Seebestattung und Baumbestattung. Eine Alternative
zur Beisetzung der Urne mit der Asche des Verstorbenen auf dem Friedhof.
Sonstige Bestattungsarten
Seebestattung
Diese schöne Tradition war einst einzig bei Seeleuten üblich, die ihr Leben in Verbundenheit mit dem Element Wasser verbracht haben. Mittlerweile ist diese Bestattungsform auch für Nicht-Seeleute möglich, die den Wunsch geäußert haben, in den Tiefen des beständigen Elements ihre letzte Ruhestätte zu finden.
Eine Seebestattung kann generell in allen Weltmeeren stattfinden. Dazu wird eine spezielle wasserlösliche Urne benötigt, die vom Bord eines Bestattungsschiffes im Meer versenkt wird. Eine Trauerfeier kann vor dem Auslaufen am Land, oder an Bord des Schiffes stattfinden. Nach der Beisetzung erhalten die Angehörigen als Andenken eine Karte mit den Koordinaten der Beisetzungsstelle.


Baumbestattung
Diese pflegeleichte Alternative zur Erdbestattung für naturverbundene Menschen findet an den dafür vorgesehenen Bäumen statt, welche sich an örtlichen Friedhöfen bzw. in den dafür vorgesehenen Wäldern befinden. In unserer Region wären in diesem Zusammenhang mindestens zwei Waldfriedhöfe zu nennen: Friedhofswald Gehilfersberg
und Schlitzerländer Waldfriedhof
Nach der Kremation wird die Asche des Verstorbenen in einer Urne Ihrer Wahl am Fuße eines Baumes beigesetzt. Da bei dieser Bestattungsart der natürliche Waldcharakter erhalten werden soll, ist eine individuelle Gestaltung der Ruhestätte nicht möglich. An den Verstorbenen erinnert meistens ein Granitstein oder ein Namensschild am Baum mit einer Inschrift. Eine Grabpflege ist allerdings auch nicht nötig. Gerne informieren wir Sie über weitere Details oder auch andere Formen der Naturbestattung (wie z. B. Almbestattung) in einem persönlichen Gespräch.
Diamantbestattug
Bei der Herstellung eines Erinnerungsdiamenten wird eine Feuerbestattung vorausgesetzt. Aus einem Teil der Asche wird ein Diamant geprägt und in ein Schmuckstück Ihrer Wahl eingefasst. Die restliche Asche wird wie gesetzlich vorgeschrieben in einer Urne oder anonym beigesetzt.
Ein Diamant als Erinnerungsstück ist ein sehr persönliches Andenken an Ihren Verstorbenen, das Sie immer bei sich tragen können und so die Trauer auf Ihre ganz individuelle Weise bewältigen können.
Sie müssen aber bedenken, dass die Herstellung eines Erinnerungsdiamanten an einige Voraussetzungen gebunden ist und an rechtliche Einschränkungen in Deutschland stößt.

Eine weitere Auskunft über die Details können wir Ihnen gerne
in einem persönlichen Gespräch geben.

Pietät Werner Petrasch versteht sich als Ihrer Wegbegleiter – dazu gehört auch unsere
Beratung zum Thema der Absicherung der eigenen Bestattung.
Warum Bestattungsvorsorge?
Entlastung der Angehörigen
im Trauerfall
ruhigen Gewissens Ihren Willen umsetzen können. Sie nehmen ihnen damit eine schwere Bürde ab, denn mit dem Bestattungsvorsorgevertrag können Sie alle Details genau festlegen und selbstverständlich auch die Finanzierung der Bestattungskosten sicherstellen.
Was auch enorm wichtig ist, dieses Geld wird auf diese Weise im Falle einer möglichen Pflegebedürftigkeit vor dem Zugriff des Sozialamtes gesichert.

Sprechen Sie uns auf das Thema der Bestattungsvorsorge an.
Nach Wunsch erarbeiten wir individuelle Vorsorgekonzepte, die natürlich kostenfrei sind.